Aktuelles
-
KSBS im Basler Schulblatt: Jahresschwerpunkte für das laufende Schuljahr
Im aktuellen Schulblatt, das erstmals in einem rundum erneuerten Design daherkommt, publiziert die KSBS die Schwerpunkte der KSBS-Arbeit für das laufende Schuljahr. In der Vorstandssitzung vom August hat der KSBS-Vorstand die vom Leitenden Ausschuss (LA) vorgelegten Schwerpunktthemen diskutiert und genauer definiert. Besonders hoch gewichtet wurde dabei der Schwerpunkt «Unterricht und Betreuung – zwei Bereiche, eine Schule»: Was bedeutet dieser Slogan für Schulorganisation und Schulentwicklung? Was sind die Chancen und Gefahren? Ebenfalls hoch gewichtet wurde das Thema: «Balance finden zwischen dynamischer Schulentwicklung und genügend Zeit/Ruhe für Unterrichtsentwicklung und Entwicklung einer guten Schulkultur». Weitere Schwerpunkte sind: «GeKo weiterentwickeln und stärken», «Nachführung der Bildungsgesetzgebung» (Konsultation zum neuen Bildungsrahmengesetz und den Teilgesetzen)». -
KSBS-Konsultationsantwort zu Änderungen in der Pflichtstunden-Verordnung
Die KSBS-Konsultationsantwort fasst die Ergebnisse der Umfrage zusammen. Sie interpretiert die Ergebnisse und leitet daraus Empfehlungen zuhanden der Erziehungsbehörden ab. Sämtliche Unterlagen sind unter Aktuelles "KSBS-Vorstandssitzung (September 2025)" publiziert. -
KSBS-Vorstandssitzung (September 2025)
An seiner Septembersitzung diskutierte und verabschiedete der KSBS-Vorstand die Konsultationsantwort betreffend die sog. Pflichtlektionenverordnung. Die vom ED vorgeschlagene Änderung sieht vor, dass Unterrichtsstellvertretungen von bis zu 4 Wochen nur noch zu 85% vergütet werden sollen. In einer Kurzkonsultation hatte die KSBS stufenübergreifend alle Lehrpersonen und Schulleitungen zu dieser Änderung befragt. Die Konsultationsergebnisse sind eindeutig: Bei einer Beteiligung von über einem Drittel wurde die Änderung sowohl von den Lehrpersonen sehr deutlich wie auch von den Schulleitungen deutlich verworfen. Es wurde unter anderem darauf hingewiesen, dass Stellvertretungen häufig intern durch Team-Kolleginnen und Team-Kollegen übernommen werden, welche die zu vertretenden Klassen gut kennen und auch alle unterrichtsfernen Tätigkeiten wie Teamabsprachen, Sitzungen, Elternkontakte, Problemgespräche weiterführen. Somit ist eine pauschale 15%-Kürzung der Vergütung nicht angebracht. Zudem würde so die angespannte Situation bei Stellvertretungen weiter verschärft und kaum ein Beitrag zum angestrebten Abbau von Lektionenguthaben geleistet. Weitere Themen der Septembersitzung finden sich im angehängten KSBS-Express - dem Kurzprotokoll der Vorstandssitzung. -
Konsultation zur Anpassung der kantonalen Rechtsgrundlagen an die Revision der Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität
Per 1. März 2026 tritt die neue Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität in Kraft. Kernziele der Anpassung sind die Modernisierung der Bildungsinhalte, die Steigerung der Attraktivität sowie die Verbesserung der Anschlussfähigkeit zur Fachhochschule. Zu den drei wichtigsten Änderungen gehören die Einführung von Englisch als verpflichtende dritte Sprache, wodurch internationale Kompetenzen gestärkt und die Studierfähigkeit erhöht werden. Zudem setzt die Verordnung neu auf flexiblere Unterrichtsformen – etwa Blended Learning – und ermöglicht dadurch auch Berufstätigen und Quereinsteigerinnen einen besseren Zugang zu Berufsmaturitätsangeboten. Die Änderungen auf Bundesebene müssen kantonal nachvollzogen werden. Folgende Verordnungen müssen angepasst werden: a) Änderung der Verordnung über die Beurteilung und die Schullaufbahnentscheide der Schülerinnen und Schüler der Volksschule und der weiterführenden Schulen (Schullaufbahnverordnung; SLV) vom 11. September 2012 (SG 410.700); b) Änderung der kantonalen Verordnung über die Berufsmaturität (Berufsmaturitätsverordnung) vom 26. Juni 2018 (SG 424.100) -
Konsultationsantwort zur Änderung zweier Verordnungen über die Maturitätskurse für Berufstätige (MfB)
Die vorgeschlagenen Veränderungen wurden bei den unterrichtenden Lehrpersonen der MfB-Kurse konsultiert. Zentrale Punkte waren dabei a) die Einführung eine Unterrichts-Besuchspflicht als Zulassungsbedung zu den Abschlussprüfungen, b) die Streichung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Kurses und c) die Anpassung der Prüfungsdauer bei schriftlichen Prüfungen. Die Resultate der Befragung und ein Kommentar zur Einführung der Unterrichtspräsenzpflicht befinden sich in den untenstehenden Unterlagen. -
KSBS-Konsultation zur Umsetzung betreffend der «basalen fachlichen Kompetenzen für allgemeine Studierfähigkeit» an den Gymnasien Basel-Stadt
Die basalen fachlichen Kompentenzen für allgemeine Studierfähigkeit sind national und vierkantonal (Bildungsraum Nordwestschweiz) verankert und vorgegeben. Inhaltlich werden sie im Anhang 2 des nationalen Rahmenlehrplans für gymnasiale Maturitätsschulen genauer beschrieben. Die Vorgaben zur kantonalen Umsetzung ab Schuljahr 24/25 wurden in einer Kantonalen Richtlinien im Mai 2024 veröffentlicht. Auf Antrag der Standortkonferenzen aller fünf Gymnasien in Basel-Stadt führt die KSBS nun eine Umfrage zur Umsetzung der bfKS in Basel-Stadt durch; in die Umfrage integriert ist ein gemeinsamer Antrag der beiden Zentralen Fachkonferenzen Deutsch und Mathematik zu einer stärkeren Flexibilisierung der bfKS-Umsetzung im Rahmen der schulischen Teilautonomie der Gymnasialstandorte. -
Konsultation Pflichtlektionenzahl und Lektionenzuteilung
Die Änderung der Verordnung Pflichtlektionenzahl und Lektionenzuteilung geht in die dritte Runde. In der öffentlichen Vernehmlassung werden die bereits bekannten Veränderungsvorschläge leicht abgeändert erneut zur Befragung vorgelegt. Neu ist die Änderung der Vergütung bei Stellvertretungen, welche von 100% auf 85% reduziert werden soll. Die KSBS führt eine Befragung aller betroffenen Lehr- und Leitungspersonen durch. Untenstehend finden sich die neuen Unterlagen sowie die Konsultationsantwort der KSBS zum ersten Vorschlag aus dem Jahr 2022. -
Konsultation: Änderung zweier Verordnungen über die Maturitätskurse für Berufstätige (MfB)
Wichtigste Änderungen sind die Einführung eine Unterrichts-Besuchspflicht als Zulassungsbedung zu den Abschlussprüfungen sowie die Streichung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Kurses aufgrund fehlender Nachfrage. Die an der MfB unterrichtenden Lehrpersonen werden von der KSBS zu den geplanten Änderungen befragt. -
Schreiben der Fachkonferenz Tagesstrukturen
Die Fachkonferenz Tagesstrukturen (FKTS) der KSBS hat sich mit dem Thema «Essen» in den Tagesstrukturen intensiv beschäftigt. Aufgrund eines längeren und sorgfältigen Prozesses hat die Fachkonferenz zentrale Anliegen herausgearbeitet und sie im vorliegenden Schreiben zusammengetragen. Das Schreiben wurde der Fachstelle Tagesstrukturen übergeben. -
KSBS-Vorstandssitzung Mai 2025
An seiner Mai-Sitzung beschäftigt sich der Vorstand insbesondere mit dem Prozedere zur Nachfolge und Wahl von Marianne Schwegler, die ihren Rücktritt aus dem Leitenden Ausschuss der KSBS auf August 2026 bekanntgegeben hat. Zudem wird die Konsultationsantwort auf die Änderung der Verordnung der Volksschulleitung, die aufgrund einer Reorganisation des Gremiums notwendig wird, Weitere Informationen zu dieser Konsultationsantwort finden sich in einem früheren Aktuell-Beitrag.