Aktuelles
-
KSBS-Konsultation zur Umsetzung betreffend der «basalen fachlichen Kompetenzen für allgemeine Studierfähigkeit» an den Gymnasien Basel-Stadt
Die basalen fachlichen Kompentenzen für allgemeine Studierfähigkeit sind national und vierkantonal (Bildungsraum Nordwestschweiz) verankert und vorgegeben. Inhaltlich werden sie im Anhang 2 des nationalen Rahmenlehrplans für gymnasiale Maturitätsschulen genauer beschrieben. Die Vorgaben zur kantonalen Umsetzung ab Schuljahr 24/25 wurden in einer Kantonalen Richtlinien im Mai 2024 veröffentlicht. Auf Antrag der Standortkonferenzen aller fünf Gymnasien in Basel-Stadt führt die KSBS nun eine Umfrage zur Umsetzung der bfKS in Basel-Stadt durch; in die Umfrage integriert ist ein gemeinsamer Antrag der beiden Zentralen Fachkonferenzen Deutsch und Mathematik zu einer stärkeren Flexibilisierung der bfKS-Umsetzung im Rahmen der schulischen Teilautonomie der Gymnasialstandorte. -
Konsultation Pflichtlektionenzahl und Lektionenzuteilung
Die Änderung der Verordnung Pflichtlektionenzahl und Lektionenzuteilung geht in die dritte Runde. In der öffentlichen Vernehmlassung werden die bereits bekannten Veränderungsvorschläge leicht abgeändert erneut zur Befragung vorgelegt. Neu ist die Änderung der Vergütung bei Stellvertretungen, welche von 100% auf 85% reduziert werden soll. Die KSBS führt eine Befragung aller betroffenen Lehr- und Leitungspersonen durch. Untenstehend finden sich die neuen Unterlagen sowie die Konsultationsantwort der KSBS zum ersten Vorschlag aus dem Jahr 2022. -
Konsultation: Änderung zweier Verordnungen über die Maturitätskurse für Berufstätige (MfB)
Wichtigste Änderungen sind die Einführung eine Unterrichts-Besuchspflicht als Zulassungsbedung zu den Abschlussprüfungen sowie die Streichung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Kurses aufgrund fehlender Nachfrage. Die an der MfB unterrichtenden Lehrpersonen werden von der KSBS zu den geplanten Änderungen befragt. -
Schreiben der Fachkonferenz Tagesstrukturen
Die Fachkonferenz Tagesstrukturen (FKTS) der KSBS hat sich mit dem Thema «Essen» in den Tagesstrukturen intensiv beschäftigt. Aufgrund eines längeren und sorgfältigen Prozesses hat die Fachkonferenz zentrale Anliegen herausgearbeitet und sie im vorliegenden Schreiben zusammengetragen. Das Schreiben wurde der Fachstelle Tagesstrukturen übergeben. -
KSBS-Vorstandssitzung Mai 2025
An seiner Mai-Sitzung beschäftigt sich der Vorstand insbesondere mit dem Prozedere zur Nachfolge und Wahl von Marianne Schwegler, die ihren Rücktritt aus dem Leitenden Ausschuss der KSBS auf August 2026 bekanntgegeben hat. Zudem wird die Konsultationsantwort auf die Änderung der Verordnung der Volksschulleitung, die aufgrund einer Reorganisation des Gremiums notwendig wird, Weitere Informationen zu dieser Konsultationsantwort finden sich in einem früheren Aktuell-Beitrag. -
Konsultationsantwort Anpassung Verordnung für die Volksschulleitung
Der Bereich Volksschulen soll ab August 2025 von einer Co-Leitung geführt werden. Dies wurde - neben weiteren Massnahmen zur Reorganisation der Volksschulleitung - vom Regierungsrat beschlossen. Nun erfolgt die entsprechende Anpassung der Verordnung für die Volksschulleitung. Weiter soll eine Fachstelle Qualitätsmanagement sowie eine Leitung Sonderpädagogik eingeführt werden. Der Vorstand der KSBS hat die Konsultation in der Mai-Sitzung durchgeführt und das untenstehende Antwortschreiben verabschiedet. -
KSBS-Konsultationsantwort: betreffend die Finanzierung von auswärtigen Schulanlässen
Was kostet Schule? An seiner März-Sitzung hat der KSBS-Vorstand eine Verordnungsänderung bezüglich der Kostenbeteiligung von Erziehungsberechtigten bei auswärtigen Schulanlässen diskutiert und den Leitenden Ausschuss damit beauftragt, eine Konsultationsantwort zuhanden des ED zu verfassen. Im Zentrum steht dabei der Grundsatz der Unentgeltlichkeit der Volksschule. Untenstehend die Konsultationsantwort der KSBS sowie die Vernehmlassungsunterlagen. -
KSBS-Vorstandssitzung (März 25)
An seiner März-Sitzung hat der KSBS-Vorstand eine Verordnungsänderung bezüglich der Kostenbeteiligung von Erziehungsberechtigten bei auswärtigen Schulanlässen diskutiert und den Leitenden Ausschuss damit beauftragt, eine Konsultationsantwort zuhanden des ED zu verfassen. Im Zentrum steht dabei der Grundsatz der Unentgeltlichkeit der Volksschule. Weitere wichtige Themen waren die Rückmeldungen aus dem Vorstand zur GeKo 2025 sowie ein Rückblick auf die dritte «Strategiesitzung Schulraum» zwischen KSBS und ED. -
KSBS-Vorstandssitzung (Januar 25): Bildungsreise und Umsetzung integrative Massnahmen
An der Januar-Sitzung blickte der KSBS-Vorstand auf die Bildungsreise 2024 zurück. Damals ging es nach Antwerpen und der traditionelle Schulbesuch galt dem «Königlichen Athenäum». Als Destination der Bildungsreise 2025 bestimmte der KSBS-Vorstand Montpellier in Frankreich. Weitere Themen waren die Einführung der Jahreszeugnisse in der 6. Primar, Zahlen und Pläne zur Schulraumerweiterung, die definitive Version der "Rahmenbedingungen zur Umsetzung der integrativen Massnahmen" sowie das Weiterbildungsthema der GeKo 2025: «Übergänge von der Schule ins Erwerbsleben: Pfade, Stolpersteine und Sackgassen». -
Endlich: Der Wechsel zu Jahreszeugnisses für die 6. Primar kommt!
Seit Jahren liegt der Wunsch auf dem Tisch: Einführung der Jahrespromotion in der 6. Klasse der Primarschule. Dabei soll der übertriebene Selektionsdruck auf dieser Klassenstufe reduziert und eine möglichst genaue Zuteilung in die Leistungszüge der Sekundarschule weiterhin ermöglicht werden. Dem Umsetzungsvorschlag des ED wird von allen drei Zyklen der Volksschule zugestimmt. Ein besonderes Augenmerk verdienen die Planungsabläufe der Sekundarstufe 1. Aber auch die Leistung der Primarstufe bei der Zuteilung in die Leistungszüge ist zu würdigen.