Willkommen bei der Kantonalen Schulkonferenz
KURZPORTRAIT
Die Kantonale Schulkonferenz Basel-Stadt ist das Mitsprache- und Mitwirkungsorgan aller Lehr-, Fach- und Leitungspersonen an den öffentlichen Schulen im Kanton Basel-Stadt. Mitglieder der KSBS sind die Mitglieder der Schulkonferenzen.
Die Kantonale Schulkonferenz behandelt Fragen der Erziehung und des Schulwesens, die ihr von den Schulbehörden zur Beratung zugewiesen worden sind oder deren Behandlung sie selbst oder ihr Vorstand beschlossen hat.
Die Geschäfte der KSBS werden vom Leitenden Ausschuss geführt. Er legt alle wichtigen Fragen dem Vorstand zur Begutachtung vor.
Das Bild links zeigt die Mitglieder des Leitenden Ausschusses (von links nach rechts): Jean-Michel Héritier (Protokoll), Simon Rohner (Präsident), Marianne Schwegler (Leitung Sekretariat), Christoph Tschan (Finanzen), Mike Bochmann Grob (Vize-Präsident).
Aktuelles
-
KSBS im Basler Schulblatt: Jahresschwerpunkte für das laufende Schuljahr
Im aktuellen Schulblatt, das erstmals in einem rundum erneuerten Design daherkommt, publiziert die KSBS die Schwerpunkte der KSBS-Arbeit für das laufende Schuljahr. In der Vorstandssitzung vom August hat der KSBS-Vorstand die vom Leitenden Ausschuss (LA) vorgelegten ... -
KSBS-Konsultationsantwort zu Änderungen in der Pflichtstunden-Verordnung
Die KSBS-Konsultationsantwort fasst die Ergebnisse der Umfrage zusammen. Sie interpretiert die Ergebnisse und leitet daraus Empfehlungen zuhanden der Erziehungsbehörden ab. Sämtliche Unterlagen sind unter Aktuelles "KSBS-Vorstandssitzung (September 2025)" publiziert. -
KSBS-Vorstandssitzung (September 2025)
An seiner Septembersitzung diskutierte und verabschiedete der KSBS-Vorstand die Konsultationsantwort betreffend die sog. Pflichtlektionenverordnung. Die vom ED vorgeschlagene Änderung sieht vor, dass Unterrichtsstellvertretungen von bis zu 4 Wochen nur noch zu 85% vergütet ... -
Konsultation zur Anpassung der kantonalen Rechtsgrundlagen an die Revision der Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität
Per 1. März 2026 tritt die neue Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität in Kraft. Kernziele der Anpassung sind die Modernisierung der Bildungsinhalte, die Steigerung der Attraktivität sowie die Verbesserung der Anschlussfähigkeit zur Fachhochschule. Zu den drei ... -
Konsultationsantwort zur Änderung zweier Verordnungen über die Maturitätskurse für Berufstätige (MfB)
Die vorgeschlagenen Veränderungen wurden bei den unterrichtenden Lehrpersonen der MfB-Kurse konsultiert. Zentrale Punkte waren dabei a) die Einführung eine Unterrichts-Besuchspflicht als Zulassungsbedung zu den Abschlussprüfungen, b) die Streichung des ...