Aktuelles
-
Liste der KSBS-Vorstandssitzungen 2021
Alle Termine des KSBS-Kalenderjahres auf einen Blick! -
KSBS-Konsultationsantwort zur «Totalrevision der Verordnung über die Tagesstrukturen»
Insgesamt haben sich 31 Standorte und Institutionen zur Totalrevision der bisherigen Verordnung über die Tagesstrukturen rückgemeldet. Da die betroffenen Konsultationspartner durch die Rückmeldungen unterschiedlich stark abgebildet sind, kann keine einfache quantitative Auswertung vorgenommen werden. Die qualitative Auswertung zeigt auf, dass die Ablehnung von Fragen vor allem auf Unschärfen und Unvollständigkeiten hinweist. So sehen vor allem schuleigene und schulexterne Tagesstrukturen Klärungsbedarf und verlangen Präzisierungen. Die wichtigsten, teilweise mehrfach genannten Rückmeldungen werden in der Konsultationsantwort hervorgehoben. Die Gesamtübersicht aller Rückmeldungen inkl. der quantitativen Auswertungen mit grafischer Darstellung ist dem Anhang «Zusammenstellung Rückmeldungen KSBS» zu entnehmen. -
KSBS-Konsultationsantwort betreffend «Durchlässigkeit der Ausbildungswege»
Die Umsetzung der Motion Sibylle Benz und Konsorten betreffend «Durchlässigkeit der Ausbildungswege» verlangt die Wiedereinführung einer freiwilligen Aufnahmeprüfung für die Lernenden des Zentrums für Brückenangebote. Die vorliegende Anpassung der Schullaufbahnverordnung schlägt nun vor, diese Möglichkeit auch Lernenden in berufsvorbereitenden Angeboten zugänglich zu machen. Der Vorschlag stösst auf breite Zustimmung. -
Rückblick, Ausblick und Dank!
An der Dezembersitzung zeigt der Leitende Ausschuss (LA) einen Überblick über die eindrückliche Vielfalt an schulischen Themen, die im ausgehenden Kalenderjahr durch die KSBS behandelt wurden – und im neuen Jahr zum Teil weiter behandelt werden. Die Liste wird durch den Vorstand ergänzt und stellt die Grundlage des KSBS-Jahresberichts dar, der im Februar in der Printausgabe des Schulblatts veröffentlicht wird. Die fünf Mitglieder des LA bedanken sich bei allen Basler Lehr-, Fach- und Leitungspersonen für die immense Arbeit, die sie für die Schülerinnen und Schüler, für das alltägliche Funktionieren wie auch für die Weiterentwicklung der Basler Schulen tagtäglich leisten. Wir sind von diesem Engagement beeindruckt und fühlen uns davon mitgetragen! Denn die KSBS steht für die gesetzlich verankerte Partizipation ihrer Mitglieder in den schulischen Prozessen. -
KSBS-Konsultationsantwort zu Verordnungs- und Lehrplananpassungen an der FMS
Ein Grossteil der Anpassungen erfolgte aufgrund von eidgenössischen Vorgaben und war weitgehend unumstritten. Für die KSBS war die Frage wichtig, wo kantonale Spielräume bestanden, wie sie genutzt wurden und ob die Lehr- und Fachpersonen dabei einbezogen waren. Der Leitende Ausschuss dankt den beteiligten FMS-Lehrpersonen für die gute Zusammenarbeit im Konsultationsprozess. -
November-Sitzung des KSBS-Vorstands
Im Zentrum der Sitzung stand die Beantwortung von Anfragen aus den Standorten sowie erste Informationen zum Planungsstand der kantonalen Gesamtkonferenz 2021. Bei den Anfragen ging es unter anderem um Vorgaben und Leistbarkeit von parallelem Präsenz- und Fernunterricht auf allen Stufen (z.B. für Schülerinnen und Schüler in Quarantäne oder Isolation), um die Übertragbarkeit des Budgets für Mitarbeiteranlässe (Weihnachtsessen) auf das nächste Schuljahr, um den Verzicht auf das erste Semesterzeugnis in der Volksschule als corona-bedingte Entlastungsmassnahme, um verschiedene Aspekte im Bereich Förderung und Integration (Volksschule). -
Drei Konsultationen zum Abschluss des Kalenderjahres
Zum Abschluss des Kalenderjahres stehen drei Konsultationen an. Es handelt sich um drei völlig unterschiedliche Themen und die betroffenen Schulen werden vom Leitenden Ausschuss mit den für die Konsultationsrückmeldung jeweils notwendigen Unterlagen versorgt. Die Unterlagen finden sich sowohl hier als auch unter dem Reiter "Stellungnahmen". Deadline für b) ist der 1. Dezember 2020, für a) und c) der 7. Januar 2021. a) Betrifft vor allem: Zentrum für Brückenangebote und Anbieter von nachobligatorischen Berufsvorbeitungskursen wie Vorkursen, Vorlehren, Motivationssemestern etc. (Berufsfachschulen): Konsultation betreffend die Änderung der Schullaufbahnverordnung zur Umsetzung der Motion Sibylle Benz und Konsorten betreffend "Durchlässigkeit der Ausbildungswege". b) Betrifft FMS: Konsultation betreffend Verordnungs- und Lehrplan-Anpassungen in Folge a) des neuen EDK-Reglements über die Anerkennung der Abschlüsse von Fachmittelschulen vom 25. Oktober 2018, b) des neuen EDK-Rahmenlehrplans für Fachmittelschulen vom 25. Oktober 2018, c) der Erweiterung des Fachs Informatik an der FMS im Rahmen der Einführung des obligatorischen Fachs Informatik am Gymnasium sowie d) aufgrund der Anpassung der FMS-Lehrpläne an den Lehrplan 21. c) Betrifft vor allem Tagesstruktur-Anbieter: Konsultation der Totalrevision der Verordnung über die Tagesstrukturen. -
Aufnahmeprüfungen zu weiterführenden Schulen am ZBA wieder möglich
Im Newsletter 115 des Basler Schulblattes vom 25. September wurde berichtet, dass der Grosse Rat die Motion «betreffend Durchlässigkeit der Ausbildungswege» gegen den Willen des Regierungsrats mit deutlichem Mehr überwiesen hat. Es geht dabei darum, den Schülerinnen und Schülern des Zentrums für Brückenangebote (ZBA) über eine neutrale Aufnahmeprüfung den Zutritt zu einer weiterführenden Schule (FMS, IMS, WMS) ab Schuljahr 21/22 wieder zu ermöglichen. Im Newsletter-Artikel wurde nicht auf die Argumente der Befürwortenden eingegangen, zu denen auch viele ZBA-Lehrpersonen selber gehören. Der KSBS-Vorstand hat das Anliegen der ZBA-Lehrpersonen an der Sitzung vom 27. August 2019 einstimmig befürwortet und den Leitenden Ausschuss (LA) beauftragt, den entsprechenden Antrag an die Leitung Mittelschulen und Berufsbildung weiterzuleiten. Der LA hat sich in der Folge intensiv für die Umsetzung des Antrags bei der Leitung Mittelschulen und Berufsbildung eingesetzt, diese hielt jedoch an ihrer Position fest. Der LA freut sich, dass den ZBA-Schülerinnen und -Schülern nun der Weg zu genannten weiterführenden Schulen wieder offenstehen wird. -
Kurzprotokoll (KSBS-Express) der Vorstandssitzung im Oktober verfügbar
Haupttraktandum war ein Austausch zu den grossen Digitalisierungsprojekten in den Basler Schulen, insbesondere berichteten Vertretungen aus den Gymnasien und der FMS über ihre (ersten) Erfahrungen mit der Einführung des BYOD-Konzeptes sowie der Frage, wie das Prinzip "Pädagogik vor Technik" nun verstärkt umgesetzt werden kann. Lukas Kissling, Projektleiter Digitalisierung Volksschulen und ZBA, stand stellte anschliessend für Fragen zur Verfügung. -
Kurzprotokoll (KSBS-Express) zur Septembersitzung des KSBS-Vorstandes verfügbar
Unter anderem stellte sich an der Sitzung der neue Leiter Volksschulen, Urs Bucher, dem KSBS-Vorstand vor und äusserte sich auch kurz zu drei wichtigen Stichwörtern (Integration, Digitalisierung, Partizipation): Er formulierte erste Eindrücke in Bezug auf die Basler Volksschulen und skizzierte die eigenen Grundhaltungen und Führungsprinzipien.