Aktuelles
-
Vorstandssitzung im Dezember
Die letzte Sitzung des KSBS-Vorstands im Kalenderjahr 2023 wird online stattfinden. Dies geht zurück auf einen Vorstandsbeschluss im Nachgang der Corona-Jahre: Die Vorteile der Präsenzveranstaltungen sollen mit den Vorteilen der Online-Welt verknüpft werden - das Beste aus beiden Welten. Nun werden drei der 10 KSBS-Vorstandsitzungen im Jahr jeweils online abgehalten. Zentrale Traktanden der Vorstandssitzungen werden sein: (1) Vorbereitung auf die zweite Strategiesitzung zum Thema «Schulraum» mit den Schulbehörden sowie der Abteilung «Raum und Anlagen» und (2) die vom ED angedachte Weiterentwicklung der Sekundarstufe 1. Bei der Strategiesitzung handelt es sich um eine Folge des GeKo-Antrags von 2022 («Schulraum – Planung, Pädagogik, Partizipation»). Wichtige Themen werden sein: aktueller Stand bezüglich der Entwicklung des Prognosetools für die Abschätzung des zukünftigen Schulraumbedarfs, mittelfristige Schulraumplanung für den Bereich Mittelschulen und Berufsbildung, Prognosen und sich abzeichnende Engpässe beim Raumbedarf auf der Sekundarstufe 1, Auswirkungen neuer pädagogischer Entwicklungen auf die Einschätzung des Schulraumbedarfs (zum Beispiel: Massnahmen zur Verbesserung der integrativen Schule und zusätzlicher Schulraumbedarf), Tagesstrukturen und Raumbedarf, "Hotspots" mit akutem Handlungsbedarf, Einbezug von Nutzungsgruppen mit Beteiligung von Lehrpersonen bei Neubauten und grösseren Umbauten etc. Beim zweiten Thema geht es um die anstehenden Änderungen und offenen Fragen bei der Stundentafel der Sekundarstufe 1 (im Zuge der Einführung des Faches Medien & Informatik) und darum, dass beim ED-Massnahmenpaket zur integrativen Schule die Sekundarschule zum Teil ausklammert ist und neu eine AG gegründet werden soll, die insbesondere die Situation im A-Zug analysiert und Massnahmen vorbereitet. Nach der Sitzung vom 19. Dezember wird hier der KSBS-Express, das informative und an alle Standorte verschickte Kurz-Protokoll der Sitzung, angefügt. -
Vorstandssitzung im November
Der KSBS-Vorstand beschäftigt sich mit der Entlastung der Konferenzvorstände für ihre enorm wichtige Arbeit an den Standorten und über die Standorte hinaus. Er empfiehlt das Protokoll der GeKo 23 zur Annahme und gibt Rückmeldung zum Weiterbildungsthema der GeKo 2024. Wichtige Themen aus dem Vorstand heraus sind auch: Weiterentwicklung der gymnasialen Matur (WEGM) sowie mangelhafte Berücksichtigung der Sek. 1 im Massnahmenpaket zur integrativen Schule in seiner aktuellen Form. -
ED legt Ratschlag mit Massnahmen-Paket zur Verbesserung der integrativen Schule vor
Heute wurde der Ratschlag der Basler Regierung zum Massnahmenpaket vorgelegt. Der Ratschlag geht nun zur Behandlung in den Grossen Rat und dort in die Bildungs- und Kulturkommission BKK. Für die KSBS ist der Konsultationsprozess somit abgeschlossen. Unten finden sich die folgenden Unterlagen: (1) Medienmitteilung der Regierung (2) Ratschlag zum Massnahmenpaket (3) Konsultationsantwort der KSBS vom Juli 2023 (4) Ergebnisse der KSBS-Umfrage vom Juli 2023 (5) Kurzzusammenstellung der vorgeschlagenen Massnahmen (vor Hintergrund KSBS-Konsultation) vom 25. Okt. 2023 -
Vorstandssitzung im Oktober
An seiner Oktober-Sitzung beschäftigt sich der KSBS-Vorstand unter anderem damit, welche Tätigkeiten und Funktionen wie entlastet bzw. entschädigt werden. Dabei gilt es nicht nur gesetzliche Regelungen und behördliche Vorgaben, sondern auch die teilautonomen Handhabungen an den Schulstandorten zu beachten. Eine grosse Rolle spielt die Schulhauskultur: Wie werden Transparenz und Kooperation am Standort gelebt. Auf der Homepage der KSBS (Reiter "Entlastung & Nebenämter") findet sich eine Sammlung von Dokumenten zum Thema. Hier angehängt sind drei Folien: "Merkpunkte & Spannungsfelder" sowie der KSBS-Express (Kurzprotokoll der Oktober-Sitzung). -
Vorstandssitzung im September
Im KSBS-Express werden die wichtigsten Infos und Anliegen aus den KSBS-Vorstandssitzungen zusammengefasst und kurz nach der Sitzung an alle Standorte verschickt. An der Vorstandssitzung im September wurden die folgenden zwei Themen ausführlich traktandiert: Weiterbildung an der GeKo 2024 und Entlastungen in Tätigkeiten ausserhalb des Unterrichts. Sehr wichtig sind an den KSBS-Sitzungen auch die Rückmeldungen aus den Standorten von den mandatierten Standortdelegierten sowie die Mitteilungen aus dem Leitenden Ausschuss: Hier werden aktuelle und durchaus auch brisante Themen und Anliegen aufgegriffen. Die Dokumente der KSBS sind öffentlich: die Protokolle der Sitzungen, die Vernehmlassungsantworten, die Kurzprotokolle direkt nach jeder Sitzung (KSBS-Express). Die KSBS vertritt über 5000 Lehr-, Fach- und Leitungspersonen. Die Mitgliedschaft in der KSBS gehört zum Amtsauftrag der Basler Lehr-, Fach- und Leitungspersonen. -
Tagesstrukturen-Stellungnahme zum Echoverfahren der neuen Stellenbeschreibungen
Die Volksschulleitung hat die Fachstelle Tagesstrukturen mit der Überarbeitung der Stellenbeschreibungen beauftrag. Im Rahmen des Echoverfahrens hat die KSBS die neuen Entwürfe in ihrer Fachkonferenz der Tagesstrukturen gespiegelt und die Rückmeldungen aus 29 Standorten gebündelt. Details zur Rückmeldung finden sich im untenstehenden Dokument. -
Erste Vorstandssitzung im neuen Schuljahr
An der ersten Vorstandssitzung werden die neuen Mitglieder im KSBS-Vorstand begrüsst: In einem "Meet & Greet" am 18. Oktober (online) werden sie in ihre neuen Aufgaben eingeführt. Im Zentrum der Sitzung stehen Digitalisierungsthemen: Fabienne Peter von der Fachstelle Pädagogik stellt das Projekt des neuen Volksschulportals vor (Nachfolge InfoMentor) und sucht noch Lehrpersonen für die Nutzungs-Gruppe. Thomas Wenk (Leiter DIG-IT) berichtet über Lehren aus dem "Edubs-Hack" und nimmt Rückmeldungen zu den Dienstleistungen von DIG-IT entgegen. Eine Fülle von Mitteilungen aus den Standorten (Schulraum, Überlastung Schulleitungen, neue Betreuungsaufgaben für Lehr- und Fachpersonen in Riehen und Bettingen während der GeKo, BYOD an den Berufsschulen, Probleme bei der frühen Deutschförderung) und aus dem Leitenden Ausschuss (LA) werden thematisiert: Entlastungen für Nebenämter, Fahrplan für die "Optimierung der integrative Schule" (ED-Massnahmenpaket), Veränderung beim Zeitfenster für Schreibanlässe im Check S2, Reform des gymnasialen Maturlehrgangs (WEGM), Update der Website "Support in schwierigen Schulsituationen". Details und mehr Informationen im KSBS-Express (siehe unten). -
Ergebnisse der Konsultation zur integrativen Schule
Das vom ED vorgeschlagene Massnahmenpaket zur Verbesserung der integrativen Volksschule Basel-Stadt stellt sicher eines der wichtigsten Polit-Geschäfte der letzten Jahre dar. Es lässt sich als Gegenvorschlag zur "Förderklassen-Initiative (FKI)" verstehen. Die KSBS hat unter allen Lehr-, Fach- und Leitungspersonen der Volksschulen (Bereich Unterricht) zuhanden des ED in kürzester Zeit eine breit angelegte Umfrage zum Massnahmenpaket erstellt. Die Ergebnisse liegen nun vor und werden hier zusammen mit dem Begleitschreiben der KSBS veröffentlicht. Der KSBS-Vorstand, in dem Vertretungen aus allen Schulstandorten Einsitz nehmen, hat die Vernehmlassungsantwort der KSBS an der Vorstandssitzung vom 20. Juni mit 44 Stimmen ohne Gegenstimme (3 Enthaltungen) gutgeheissen. -
KSBS-Vorstandssitzung 5/23 (Juni)
KSBS und integrative Schule: Vorstand diskutiert Ergebnisse der Umfragen zum Massnahmenpaket An der letzten Vorstandssitzung des Schuljahres werden die Ergebnisse der KSBS-Umfrage zum Massnahmenpaket zur Verbesserung der integrativen Schule intensiv diskutiert. Zudem wird dem Entwurf des KSBS-Begleitschreibens zugestimmt. Die Umfrage-Ergebnisse samt Begleitschreiben werden erst am Ende der Konsultationsfrist (7. Juli) veröffentlicht. Weitere Informationen zur Vorstandssitzung finden sich im KSBS-Express (siehe unten). -
Gymnasiale Matura-Arbeit: Konsultation zur neuen Bewertungsmodalität
Das ED (Mittelschulen und Berufsbildung) fasst die Konsultationsantworten der Vernehmlassungspartner wie folgt zusammen. «Die pädagogisch vertiefte Auseinandersetzung mit neuen Phänomenen wie «Künstliche Intelligenz» (KI) wird von den Lehrpersonen zwar als notwendig betrachtet, jedoch wird der Zeitpunkt der Änderung der Maturitätsprüfungsverordnung (MPV) vor dem Hintergrund des Projekts «Weiterentwicklung der Gymnasialen Maturität (WEGM)» als unpassend empfunden. Die Höhergewichtung mündlicher Anteile bei der Bewertung von Matura-Arbeiten erscheint im Grundsatz mehrheitsfähig, jedoch bestehen deutliche Vorbehalte gegen (vor)schnelle regulatorische Eingriffe. Ein breiterer Einbezug von Lehrpersonen mit Erfahrung in der Betreuung von produktorientierten und gestalterischen Matura-Arbeiten zur Ausarbeitung einer differenzierteren Vorlage wird gewünscht. Unbestritten ist jedoch, dass ein Fachgespräch Teil der mündlichen Präsentation sein soll». Aufgrund der Rückmeldungen hat das ED die folgenden Entscheidungen gefällt: «Die Einführung von neuen Bewertungsmodalitäten wird um ein Jahr vertagt, das heisst für die Matura-Arbeiten, die im Jahr 2023/24 beginnen, gelten die bisherigen Vorgaben. Das Jahr soll dazu genutzt werden, um in der AG «Maturaarbeit», in der alle Schulen und Fächer vertreten sind, vertieft Überlegungen zur Ausgestaltung des Fachgesprächs und der Prozessbegleitung anzustellen und diese als Pilot an den Schulen zu testen. Einbezogen werden auch die Erkenntnisse der AG «Künstliche Intelligenz (KI)», die ihre Arbeit ebenfalls im Schuljahr 2023/24 aufnimmt. Die Fachmaturitätsschule wird bereits im 2023/24 die Bewertung 50:50 (schriftlich/mündlich) erproben und dient damit den Gymnasien als Erfahrungsschule, gerade was die Bedenken zur Bewertung gestalterischer Produkte anbelangt».