Aktuelles
-
GeKo 2023 - Rückblick
GeKo 2023: Endlich zurück in der St. Jakobshalle! KSBS-Präsident Simon Rohner fordert den Departementsvorsteher Conradin Cramer auf, das professionsspezifische Wissen der KSBS-Mitglieder stärker und früher in die Prozesse der Unterrichts- und Schulentwicklung einzubinden. Der Departementsvorsteher skizziert das geplante Massnahmenpaket für die Weiterentwicklung der integrativen Schule. Demnächst wird die KSBS eine breite Konsultation zum Massnahmenpakte durchführen. Im Weiterbildungsteil weist Prof. Joachim Bauer in seinem Referat auf die Wichtigkeit der Beziehungsebene als entscheidende Gelingensbedingung für Schule und Unterricht hin. Zentral ist dabei der Begriff der «Resonanz». Lehrpersonen von allen Stufen aus dem Fachbereich Gestalten / Kunst legen dar, warum sie die vorgeschlagene Reduktion der gestalterischen Fächer in der Stundentafel der Sekundarschule I nicht hinnehmen wollen. Der abwechslungsreiche Morgen wird abgerundet durch Darbietungen der Tanz-Formation «Beatkillaz» und der Gesangs- und Schauspielgruppe «Urstimmen». -
KSBS-Jahresbericht 2022
Über die Kantonale Schulkonferenz Basel-Stadt (KSBS) nehmen die Lehr-, Fach- und Leitungspersonen sowie alle in pädagogischer Funktion an baselstädtischen Schulen tätigen Personen ihr gesetzlich verankertes Anhörungs- und Mitspracherecht wahr. Der vorliegende Jahresbericht vermittelt eine Übersicht über die wichtigsten KSBS-Aktivitäten. Es wird keine Vollständigkeit angestrebt. Der Jahresbericht wird jeweils vom gesamten Leitenden Ausschuss gemeinsam verfasst und durch den Vorstand der KSBS an der GeKo zur Annahme empfohlen. -
Anmeldung zur 94. Gesamtkonferenz der KSBS für Gäste & Medien
-
Konsultation zur Änderung diverser gesetzlicher Grundlagen der Tagesstrukturen
Aufgrund diverser politischer Vorstösse sollen folgende gesetzliche Grundlagen der Tagesstrukturen angepasst werden. -
Konsultation zur Änderung der Stundentafel der Sekundarschule
Die Volksschulleitung hat gemeinsam mit den Schulleitungen einen Vorschlag für die Einführung eines Fachs «Medien & Informatik» in der Sekundarschule erarbeitet. In diesem Zusammenhang sollen weitere Veränderungen an der Stundentafel der Sek 1 vorgenommen werden. Das Konsultationsschreiben und die konkreten Veränderungen sind den untenstehenden Unterlagen zu entnehmen. -
Wiedereinführung Lehrmittelkommission: von KSBS unterstützer Antrag wird von ED abgelehnt
Der KSBS-Vorstand und verschiedene KSBS-Stufengremien haben einen Antrag zur Wiedereinführung einer ständigen Lehrmittelkommission unterstützt. Nun liegt die Antwort des Erziehungsdepartements vor. -
Prof. Joachim Bauer als Gastreferent an der GeKo 2023
«Bewahrung der Lehrkräfte-Gesundheit durch Stärkung der Beziehungskompetenz – Lehren und Lernen aus Sicht der Sozialen Neurowissenschaften» - Referat von Prof. Joachim Bauer -
KSBS-Vorstandssitzung vom Januar 23
In seiner Januar-Sitzung behandelte der KSBS-Vorstand eine Reihe von Geschäften (siehe KSBS-Express unten). -
KSBS engagiert sich für Optimierung der integrativen Schule (Vorstandssitzung vom 15. Dez. 2022)
In der letzten Vorstandssitzung des Kalenderjahres beschäftigt sich der KSBS-Vorstand unter anderem mit der Arbeit der «AG Optimierung integrative Schule». Die AG arbeitet unter Hochdruck an ihrem Schlussbericht, der schon bald Handlungsfelder und Massnahmen zur Optimierung der integrativen Schule empfehlen wird. Erziehungsdirektor Conradin Cramer hat dieser Arbeit höchste Priorität zugesprochen und sich dazu an der GeKo 2022 (siehe unten: Artikel im Basler Schulblatt) geäussert. Die KSBS bedauert, dass der versprochene breite Miteinbezug der Lehr- und Fachpersonen nur in Form einer Konsultation des AG-Berichts stattfinden wird. Ziel der KSBS bleibt die konstruktive Mitarbeit zugunsten einer möglichst positiven Weiterentwicklung der integrativen Schule. Deshalb stellt KSBS-Präsident Simon Rohner – der für die KSBS in der AG Einsitz nimmt – dem KSBS-Vorstand den aktuellen Stand der Arbeiten in der AG vor und holt Rückmeldung zu den Entwürfen zweier «Grobkonzepte» (Lerninseln, Förderklassen) ein. Zwei Konsultativabstimmungen ergeben eine zurückhaltende Zustimmung zur Weiterarbeit auf der Grundlage der vorliegenden zwei «Grobkonzepte». -
«Leistungschecks»: wichtige KSBS-Forderungen vom ED aufgenommen
Am 15. November wurde der Leitende Ausschuss der KSBS von Erziehungsdirektor Conradin Cramer über die Entscheide bezüglich des weiteren Vorgehens bei den sog. «Leistungschecks» informiert. Für die KSBS kommt so ein langer Prozess, der mit der Resolution zur vollständigen Abschaffung der «Checks» an der GeKo 2017 begann, zu einem (vorläufigen!) Abschluss.