KSBS-Konsultationsantwort zum Ratschlag betreffend dem Ausbau der Informatikinfrastruktur an den Berufsfachschulen der Sekundarstufe II Basel-Stadt
Die KSBS hat den Entwurf zum «Ratschlag betreffend den Ausbau der Informatik-Infrastruktur an den Berufsfachschulen der Sekundarstufe II Basel-Stadt» an die betroffenen Schulen zur Konsultation weitergeleitet. Die kurze Frist hat eine breite Konsultation an den Schulen nicht zugelassen. Trotzdem geben die einzelnen Rückmeldungen (siehe Anhänge) die unterschiedlichen Ausgangssituationen und Ausrichtungen der betroffenen Schulen repräsentativ wieder.
Der Ratschlag wird in seiner jetzigen Form teilweise unterstützt. Dies, weil er zum jetzigen Zeitpunkt zu allgemein daher kommt und die unterschiedlichen Bedürfnisse der einzelnen Berufsfachschulen zu wenig abbildet. Wichtigste Punkte sind der Support vor Ort, individuelle Weiterbildungsangebote im Rahmen zusätzlicher Zeitressourcen sowie die Berücksichtigung der psychischen und physischen Gesundheit.
Grundsätzlich muss an den betroffenen Schulen der Dialog zum Umgang mit digitalen Medien im Unterricht weitergeführt oder überhaupt erst eingeführt werden. Lehrpersonen haben den Anspruch, ihren Beruf mit einem hohen Mass an professionsspezifischem Wissen auszuüben. Die Digitalisierung hat ein neues Feld von Professionswissen eröffnet, welches schrittweise erarbeitet und evaluiert werden muss. Dabei müssen die Pädagogik, die Wirksamkeit des Unterrichts und der Lernerfolg der Lernenden im Mittelpunkt stehen. Es braucht vor Ort konkrete, differenzierte und den Bedürfnissen angepasste pädagogische Konzepte, wie die Berufsschulen digitale Medien im Unterricht einsetzten und wo diese einen Mehrwert erzielen.